Bei den EE-Experten sind echte Menschen tätig, die Sie auch persönlich erreichen können.
Wir sind seit über 20 Jahren im Bereich der Energie-Effizienz-Beratung tätig.
Unsere Angebote sind stets fair, transparent und angemessen.
Ein Energieausweis ist für Nichtwohngebäude (NWG) gesetzlich vorgeschrieben und liefert wichtige Informationen zur energetischen Qualität Ihrer Immobilie. Hier finden Sie alle relevanten Informationen zu Anforderungen, Arten und Vorteilen eines Energieausweises für NWG.
Der Energieausweis für Nichtwohngebäude bewertet die Energieeffizienz von gewerblich oder öffentlich genutzten Immobilien. Anders als bei Wohngebäuden berücksichtigt er spezifische Nutzungszonen wie Büros, Verkaufsflächen oder Lagerbereiche.
Ein Energieausweis ist gesetzlich vorgeschrieben in folgenden Fällen:
Es gibt zwei Arten von Energieausweisen:
Gerne helfen wir Ihnen unkompliziert weiter. Unsere freundlichen Berater von EE-Experten GmbH am Telefon sind bei allen Fragen für Sie da. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Unsere Beratungsgespräche sind unverbindlich und kostenlos.
Wir helfen Ihnen gerne
0800 / 325 353 500 Kostenfreie ServicenummerMontag bis Samstag: 8:00 - 19:00 Uhr 030 / 220 11 804 Montag bis Samstag: 8:00 - 19:00 UhrEin Energieausweis für NWG umfasst:
Wir unterstützen Sie bei allen Schritten der Energieausweiserstellung für Nichtwohngebäude:
Der Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude, also für gewerbliche und öffentliche Gebäude (auch "individueller Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude", iSFP NWG) ist ein Instrument zur Planung und Umsetzung von energetischen Sanierungen speziell für Gebäude, die nicht primär zu Wohnzwecken genutzt werden, wie Büros, Schulen, Krankenhäuser oder Industriegebäude. Er folgt einem ähnlichen Ansatz wie der Sanierungsfahrplan für Wohngebäude, ist jedoch an die speziellen Anforderungen und Nutzungsmuster von Nichtwohngebäuden angepasst.
1. Gebäudeanalyse
2. Bewertung des energetischen Zustands
3. Entwicklung eines Sanierungsfahrplans
4. Kombination technischer und wirtschaftlicher Aspekte
5. Priorisierung der Maßnahmen
6. Zeitliche Planung
7. Fördermöglichkeiten
Besondere Anforderungen bei Nichtwohngebäuden:
Zusammengefasst ist der Sanierungsfahrplan für Nichtwohngebäude ein wertvolles Werkzeug, um strukturiert, kosteneffizient und langfristig die Energieeffizienz eines Gebäudes zu verbessern. Er bietet Planungs- und Entscheidungshilfen für Eigentümer, insbesondere mit Blick auf gesetzliche Anforderungen und mögliche Förderungen.