Kostenlosen Rückruf anfordern: Rückruf anfordern
🇩🇪 Von der Bundesregierung geprüfte und zertifizierte Energieberater
Die Hälfte unseres Honorars wird bezuschusst.
Gerne helfen wir Ihnen unkompliziert weiter. Unsere freundlichen Berater von EE-Experten GmbH sind bei allen Fragen für Sie da. Zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren – wir freuen uns auf Ihren Anruf.
Unsere Beratungsgespräche sind unverbindlich und kostenlos.
Die Effizienzhausplanung bietet Ihnen eine detaillierte Übersicht über die möglichen Maßnahmen, um das Ziel einer energieeffizienten Immobilie zu erreichen. Da die Planung speziell auf Ihr Wohngebäude zugeschnitten ist, berücksichtigt er die baulichen, bauphysikalischen und persönlichen Ausgangsbedingungen. Dadurch erhalten Sie maßgeschneiderte Auswertungen, die optimal auf Ihre individuellen Bedürfnisse und Voraussetzungen abgestimmt sind.
Langfristig betrachtet sparen Sie Geld und tun der Umwelt etwas Gutes. Zusätzlich kann sich der Wohnkomfort erhöhen und die Bedienbarkeit der Anlagetechnik vereinfacht sich in vielen Fällen ebenso.
Bei uns läuft die Bearbeitung Ihres Anliegens folgendermaßen ab:
Die Einstufung als Effizienzhaus basiert auf einer Kombination verschiedener baulicher und technischer Maßnahmen – insbesondere in den Bereichen Heizung, Lüftung und Dämmung. Je nach Ausgangszustand und bestehendem Wärmeschutz lassen sich durch gezielte energetische Sanierungen erhebliche Einsparungen erzielen. Wird die Gebäudehülle vollständig und zeitgemäß gedämmt und eine moderne Haustechnik mit erneuerbaren Energien eingesetzt, sind Energieeinsparungen von über 60 % im Vergleich zum unsanierten Zustand möglich.
Wichtig: Jedes Gebäude ist individuell. Identische Maßnahmen können zu unterschiedlichen Effizienzhaus-Stufen führen. Daher ist ein ganzheitliches energetisches Konzept unerlässlich.
Sie möchten ein denkmalgeschütztes Haus sanieren? Das ist nicht nur ein Gewinn für das Stadtbild, sondern kann auch energetisch sinnvoll sein. Aufgrund der Denkmalschutzauflagen ist jedoch ein behutsames Vorgehen erforderlich. So ist beispielsweise eine Außendämmung oft nicht möglich, wenn die historische Fassade erhalten bleiben soll.
Für Baudenkmale und Gebäude mit besonders erhaltenswerter Bausubstanz gelten deshalb vereinfachte Förderbedingungen.
Welche Maßnahmen sind zulässig und wie lassen sie sich fachgerecht umsetzen? Diese Fragen klärt eine qualifizierte Fachkraft für Energieeffizienz mit Zusatzqualifikation im Denkmalschutz.
Voraussetzung: Die Fachperson muss in der Expertenliste der Deutschen Energie-Agentur (dena) für Förderprogramme des Bundes gelistet sein. Wählen Sie in der Suchfunktion die Option „Effizienzhaus Denkmal“ aus.
Eine durchdachte Planung ist bei jeder energetischen Maßnahme entscheidend. Ziehen Sie daher frühzeitig eine qualifizierte Fachkraft für Energieeffizienz hinzu. Diese Unterstützung ist nicht nur hilfreich, sondern auch Voraussetzung für die Beantragung staatlicher Fördermittel.
Gut zu wissen: Die Kosten für die Baubegleitung durch eine Energieeffizienzexpertin oder einen -experten können ebenfalls gefördert werden.
Zugelassen sind ausschließlich Fachleute, die in der dena-Expertenliste geführt sind.
Die Förderung erfolgt vorbehaltlich verfügbarer Haushaltsmittel. Ein Rechtsanspruch besteht nicht.
Für eine erste Orientierung nutzen Sie den offiziellen BEG-Online-Rechner der KfW:
Für energieeffizientes Sanieren ist ein umfassendes Fachwissen erforderlich. Ein Experte für Energieeffizienz gewährleistet, dass die Maßnahmen die gewünschten Ergebnisse erzielen. Wir übernehmen 50 % der Kosten für diese Baubegleitung. Es werden alle Experten für Energieeffizienz akzeptiert, die in der Expertenliste für Förderprogramme des Bundes bei der Deutschen Energie-Agentur (dena) aufgeführt sind.
Suchen Sie vor Vertragsabschluss von Liefer- und Leistungsverträgen oder dem Kaufvertrag einen Finanzierungspartner auf. Bringen Sie die "Bestätigung zum Antrag" (BzA) mit, die von Ihrem Experten für Energieeffizienz ausgestellt wurde. Planungs- und Beratungsleistungen können schon vor dem Antrag in Anspruch genommen werden.
Ihr Finanzierungspartner stellt den Kreditantrag für Sie. Der Kreditantrag berücksichtigt nicht nur die Kosten für die Sanierung oder den Kauf, sondern auch für die Baubegleitung.
Schließen Sie den Kreditvertrag mit Ihrem Finanzierungspartner ab. Sobald Sie den Antrag gestellt haben, können Sie Liefer- und Leistungsverträge abschließen (z. B. Beauftragung von Handwerksbetrieben) oder (falls Sie erstmalig ein saniertes Effizienzhaus erwerben) die Immobilie kaufen.
Sind die Arbeiten abgeschlossen? Reichen Sie die "Bestätigung nach Durchführung" (BnD) bei Ihrem Finanzierungspartner ein, die von Ihrem Experten für Energieeffizienz ausgestellt wurde. Wir prüfen die Bestätigung und schreiben Ihnen den Tilgungszuschuss gut. Beim Kauf eines frisch sanierten Hauses erhalten Sie diese Bestätigung von Ihrem Bauträger.
Gerne helfen wir Ihnen bei Fragen zum Thema Effizienzhausplanung weiter.